Die Hüllkurve ist abhängig von Fahrzeugquerschnitt, Wagenkastenabmessungen sowie der Art und Anordnung der Fahrwerke. Die Hüllkurve kann durch Berechnung oder graphisch ermittelt werden.
Damit Schienenfahrzeuge gefahrlos über die Gleise fahren können, muss deren Hüllkurve frei von festen Einbauten sein. Außerdem sind die Hüllkurven bei Fahrzeugbegegnungen in Gleisbögen zu berücksichtigen. Bei kleinen Radien ist kleiner 200 m ist im Regelfall eine Vergrößerung des Gleisabstandes erforderlich.
Besondere Aufmerksamkeit bei der Planung erfordern Bahnsteigkanten an gekrümmten Gleisen, da diese möglichst nah entlang der Hüllkurve errichtet werden, um vertretbare Einstiegsverhältnisse mit möglichst geringer Spaltbreite zu ermöglichen.
An der Haltestelle Slabystraße ist es nicht möglich, ohne Änderung der Gleislage 90 cm hohe Bahnsteige zu errichten. Bei den derzeitigen Bahnsteigen mit einer Höhe von 35 cm über Schienenoberkante überstreichen die Stadtbahnwagen dagegen problemlos die Bahnsteigkante.
Hüllkurve von Schienenfahrzeugen
Moderator: Social Media Team
- Christoph L
- HSK-Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert: 8. Aug 2020, 13:33
Hüllkurve von Schienenfahrzeugen
- Dateianhänge
-
- ungünstige Gleisgeometrie Haltestelle Slabystraße
- Slabystraße.JPG (403.36 KiB) 1076 mal betrachtet
-
- Hüllkurve Serie 4500 in verschiedenen Gleisradien
- Hüllkurve K4500.jpeg (83.7 KiB) 1076 mal betrachtet